Fachkraft für Arbeitssicherheit -
Ausbildung zur SIFA 3.0 in Rostock, Elsfleth und Ingolstadt – Jetzt anmelden!
Wir freuen uns, Ihnen ab 2025 unseren Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA 3.0) in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, anbieten zu können.
Ab Januar 2026 erweitern wir unser Angebot um den Standort Elsfleth (Niedersachsen) – und schon ab Oktober 2025 starten wir zusätzlich in Ingolstadt (Bayern).
Mit der SIFA 3.0 Qualifizierung erwerben Sie die sicherheitstechnische Fachkunde gemäß § 7 ASiG in Verbindung mit der DGUV Vorschrift 2 – praxisnah, modern und zukunftsorientiert.
Warum jetzt für die SIFA 3.0-Ausbildung in Rostock entscheiden?
- Karrierechancen in der Arbeitssicherheit: Starten Sie in ein wachsendes Berufsfeld mit exzellenten Perspektiven.
- Standortvorteil Rostock & Elsfleth: Lernen Sie in zwei maritimen Städten – Rostock direkt an der Ostsee, Elsfleth an der Wesermündung.
- Neue Möglichkeit in Bayern: Ab Oktober 2025 auch in Ingolstadt – ideal für Teilnehmer aus Süddeutschland.
- Praxisorientierte Inhalte: Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln anwendungsbereites Wissen, das Sie direkt im Berufsalltag einsetzen können.
Ob als Neueinstieg oder zur beruflichen Weiterentwicklung – die SIFA 3.0-Qualifikation eröffnet Ihnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen unterschiedlichster Branchen.
Profitieren Sie von einer Ausbildung, die moderne Anforderungen mit praktischem Know-how verbindet.
Jetzt anmelden und einen Platz sichern – starten Sie Ihre Zukunft als Fachkraft für Arbeitssicherheit!
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Informationen
Im Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) erwerben Sie die sicherheitstechnische Fachkunde gemäß § 7 ASiG in Verbindung mit der DGUV Vorschrift 2. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse, die für die Gewährleistung der Sicherheit im Betrieb unerlässlich sind, und bereitet Sie auf die praxisnahe Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen vor.
Schwerpunkt des Lehrgangs sind die wesentlichen Kompetenzen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sie lernen, wie Sie Gefährdungsbeurteilungen erstellen und Risiken im Arbeitsumfeld erkennen. Dabei ermöglicht Ihnen die Sifa 3.0 Qualifizierung, die wichtigsten Aufgaben und Anforderungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten eigentständig zu verstehen und umzusetzen. Darüber hinaus förder der Lehrgang Ihre Fähigkeit, professionell mit der Berautungssituationen umzugehen und eine effektive Zusammenarbeit mit Kolleg:innen sowie Führungskräften zu gewährleisten.
Die praxisorientierten Übungen im Lehrgang vertiefen sowohl die theoretischen als auch praktischen Aspekte des Arbeitsschutzes. Sie lernen, typische Arbeitsumgebungen – wie Produtktionshallen, Büros oder Werkstätten – systematisch zu analysieren, eine fundierte Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu verstehen und erfolgreich umzusetzen.
Termin buchen Keinen passenden Termin gefunden? Schicken Sie uns eine
Anfrage – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!Aktueller Termine Oktober 2025
Vollzeit, je nach Veranstaltungsort 6- 9 Monate10.084,03 € zzgl. MwSt.(12.000 € inkl. MwSt.)Lernfelder
- Lernfeld 1: Einführung in Ausbildung und Aufgabenbereich
- Lernfeld 2: Arbeitssystem & betriebliche Organisation
- Lernfeld 3: Arbeitsbedingungen beurteilen
- Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
- Lernfeld 5: Arbeitsschutz in betriebliches Umfeld integrieren
Sifa-Lernwelt
Die Sifa-Lernwelt ist der Dreh- und Angelpunkt des Qualifizierungslehrganges und das zu jeder Zeit und an jedem Ort (SOL, SEM, PRA, LEK). Jeder Teilnehmende bekommt einen persönlichen Zugang zu seiner Sifa-Lernwelt, kann jederzeit seine freigeschalteten Ergebnisse sehen und sich darüber mit anderen Teilnehmenden und den Lernbegleitenden seines Kurses austauschen. Alle Unterrichtsmaterialien, Lernfortschritte, Werkzeuge, Beispielbetriebe und Lernerfolgskontrollen werden in der dafür konzipierten Sifa-Lernwelt abgebildet. Nähere Informationen finden Sie in der Lehrgangsordnung oder in der öffentlichen Version der Sifa-Lernwelt.Struktur & Inhalte
Vollzeitkurs – ca. 8 Monate
- 20 Seminartage (SEM) in Rostock, in 7 Phasen
- 35 Tage selbstorganisierte Lernzeit (SOL) in 6 Phasen
- 35 Praktikumstage im Betrieb (PRA) im Betrieb in 4 Phasen
- 5 Lernerfolgskontrollen (LEK)
Preisgestaltung und Zahlungsmodalitäten
Der Preis für das Seminar beträgt 12.000 € (inkl. MwSt.) und umfasst alle 5 Lernfelder. Sie haben die Möglichkeit, die Zahlung individuell nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Sie können entweder den gesamten Betrag vor Beginn des Seminars entrichten oder die Zahlung in Teilbeträgen pro Lernfeld vornehmen. Bei Teilzahlungen erfolgt die Begleichung vor Beginn des nächsten Lernfeldes.
Weitere individuelle Zahlungsmodelle können gerne nach Absprache vereinbart werden.
Bitte beachten Sie, dass die Zahlung ausschließlich per Überweisung erfolgt. Barzahlungen können wir leider nicht entgegennehmen.
Wo finden die Seminare statt?
Unsere Präsenz-Seminare der Qualifizierungslehrgänge finden je nach Buchung an folgenden Standorten statt:
Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) – Oldendorfer Straße 12, 18147 Rostock
Elsfleth (Niedersachsen) – Am Tidehafen 3, 26931 Elsfleth
Ingolstadt (Bayern) – Feldkirchener Straße 69, 85055 Ingolstadt
Kann ich meine Buchung stornieren?
Sie können bis zu 7 Tage vor Lehrgangsbeginn kostenfrei vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt bedarf der Textform (z. B. E-Mail). Maßgeblicher Zeitpunkt zur Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei uns. Der Rücktritt weniger als 7 Tage vor Kursbeginn ist kostenpflichtig. Bei Rücktritt wird eine Gebühr von 100 € erhoben. Ihnen bleibt der Nachweis vorbehalten, dass uns tatsächlich kein oder ein wesentlich geringerer Aufwand entstanden ist. Lesen Sie mehr in unseren AGB’s.
Gibt es Verpflegung?
Kalt-Getränke, Kaffee, Tee und Mittagsversorgung sind im Seminarpreis inkludiert.
Gibt es Voraussetzungen für das Seminar?
Um später auch als Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt werden zu können, sollten Sie folgende Eingangsqualifikationen mitbringen:
Ingenieur:innen, die berechtigt sind, diese Berufsbezeichnung zu führen oder einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erworben und danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben.
Techniker:innen, die eine Prüfung als staatlich anerkannte Technikerin oder staatlich anerkannter Techniker erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit als Techniker:in mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben.
Meister:innen, die die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt und danach mindestens zwei Jahre lang eine praktische Tätigkeit ausgeübt haben.
Die Anforderungen erfüllt auch, wer ohne Meisterprüfung mindestens vier Jahre lang in meisterähnlicher Funktion tätig war.
Auch ohne diese Bestellvoraussetzungen können Sie prinzipiell an unserem Lehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit teilnehmen. Eine spätere Bestellung ist dann nur in Absprache mit dem zuständigen Unfallversicherungsträger bzw. der zuständigen Arbeitsschutzbehörde möglich. Sprechen Sie uns hierzu bitte an.
Weitere Seminare

Grundsätze im Arbeitsschutz (Online)
Praxisnahe Einblicke in gesetzliche Vorschriften, Risikobewertungen.

DGUV Brandschutzhelfer (Präsenz)
Sie werden darauf vorbereitet, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.

EuP – Elektrotechnisch unterwiesene Person (Präsenz)
Sie erhalten die theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnisse gemäß der DIN VDE 0105-100, um als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) tätig werden zu können.