Grundsätze im Arbeitsschutz (Online)

  • Schwerpunkte

    Den Teilnehmern werden Grundlagen zu folgenden Themen vermittelt:
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Berufsgenossenschaftliches Regelwerk
      • Geltungsbereiche der Vorschriften und Gesetze
      • Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb
      • Prüfungen der Arbeitsmittel
      • Unterweisung der Mitarbeiter
      • Gefährdungsbeurteilungen
      • Betriebsanweisungen
  • Aktuelle Termine 2025

    9:00 bis 12:00 Uhr
    120,00 € zzgl. MwSt.
    (142,80 € inkl. MwSt.)
    • 09.05.2025
    Termin buchen

    Keinen passenden Termin gefunden? Schicken Sie uns eine Anfrage – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Informationen

    Schon vor langer Zeit sagte Konfuzius (551 – 479 v. Chr.) „Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.“ Auch wenn er damals diesen Satz sicher nicht explizit auf die Arbeitssicherheit bezogen hat, gilt dieser heute noch uneingeschränkt. Das höchste Ziel ist es deshalb, durch Prävention Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Arbeitssicherheit bieten, anders als in vielen Bereichen, für den Arbeitgeber großen Freiraum bei der Umsetzung.

    Viele Themen des Arbeitsschutzes kann der Unternehmer delegieren. Trotzdem bleibt die Verantwortung und Organisation des Arbeitsschutzes bei ihm. Kommt er dieser Verantwortung nicht vollumfänglich nach, sieht er sich im Falle eines Arbeitsunfalls mit rechtlichen Konsequenzen seitens der Aufsichtsbehörden sowie Regressforderungen des Unfallversicherungsträgers konfrontiert. Diese können selbst gesunde mittelständische Unternehmen schnell in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen.

    Genau wie der Unternehmer sollten Mitarbeiter ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz kennen. Das gilt insbesondere für Personen, an welche der Unternehmer seine Pflichten delegiert hat.

    In diesem Workshop sollen die Grundlagen des Arbeitsschutzes vermittelt und Wege aufgezeigt werden, den Arbeitsschutz zu leben – ohne die internen Abläufe zu beeinträchtigen. Die Teilnehmer sollen erkennen, dass funktionierender Arbeitsschutz nicht nur rechtlich gefordert ist, sondern dass dieser gerade in Zeiten des Fachkräftemangels auch ein Entscheidungskriterium für potenzielle Bewerber und ein Marketinginstrument sein kann.

    Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit den Inhalten des Seminars.

    Dieses Seminar eignet sich für Unternehmer, Geschäftsführer, leitende Angestellte und andere, mit dem Arbeitsschutz in Unternehmen befasste, Personen.

    Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 120,00 € zzgl. MwSt. (142,80 € inkl. MwSt.)

Häufig gestellte Fragen

    Für dieses Seminar bestehen keine persönlichen Voraussetzungen.

     

    Wir verwenden für unsere Online-Seminare Microsoft Teams. Zur Einwahl genügt ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang. Der Zugang erfolgt über eine Internetseite, die automatisch geöffnet wird, wenn Sie den Link anklicken. Sie benötigen zur Teilnahme ein Mikrofon, einen Lautsprecher und eine Webcam. Falls es die erste Teilnahme an einem Online-Kurs für Sie ist, empfehlen wir bereits vor Beginn des Seminars den erhaltenen Link zu nutzen und sich mit der Benutzeroberfläche vertraut zu machen. Das dauert in der Regel nur einige Minuten.

     

    Bitte beachten Sie nochmals, dass jegliche Ton- oder Videoaufzeichnungen von Online-Kursen untersagt sind und urheber- sowie strafrechtlich verfolgt werden können.

    Sie können bis zu 7 Tage vor Kursbeginn kostenfrei vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt bedarf der Textform (z. B. E-Mail). Maßgeblicher Zeitpunkt zur Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei uns. Der Rücktritt weniger als 7 Tage vor Kursbeginn ist kostenpflichtig. Bei Rücktritt wird eine Gebühr von 100 € erhoben. Ihnen bleibt der Nachweis vorbehalten, dass uns tatsächlich kein oder ein wesentlich geringerer Aufwand entstanden ist.
    Lesen Sie mehr in unseren AGB’s.

Weitere Seminare